Hauptvorlesung Elementargeometrie
 Sommersemester 2007 
- Sofern Sie  bei  der  Nachklausur der Veröffentlichung  Ihrer
Note  auf dieser  Seite  zugestimmt haben,   können Sie  diese 
hier
abrufen.
Passwort  sowie login sind  Ihre   Matrikelnummer (ohne evtl.    darin
enthaltene Buchstaben),  so,   wie Sie sie   in  der Klausur angegeben
haben.   
 (Diese Seite wird Ende des
Monats wieder abgeschaltet)
- 
Klausureinsicht  ist am   Dienstag,  den 9.  Oktober, um  14
Uhr.     Zu   diesem   Termin     können  Sie    auch    Ihre
Vorlesungszusammenfassung wieder abholen.
 Falls Sie zu diesem Termin   nicht kommen können,  können
Sie mit mir einen anderen Termin für die Einsicht vereinbaren.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins
neue Semester. 
  Die  Nachklausur findet am
  
 
Freitag, dem 21.  September, 10.00-11.30, im
  Goßen Hörsaal  des
Zuse-Instituts Berlin (ZIB),
Takustr. 9,
 statt.
 
 - 
Ein beidseitig  eigenhändig beschriebens Din-A4-Blatt mit Notizen
darf mitbegracht werden.  Papier und  Stift (weder rot noch Bleistift)
sind darüber  hinaus  die  einzigen  zulässigen Hilfsmittel.
Diese müssen    selbst mitgebracht werden.   Ein Zirkel  oder ein
Lineal wird nicht benötigt.
- 
Zur Identifikation  wird  Ihr Studentenausweis (und falls  dieser ohne
Foto  ist,    auch   ein   Personalausweis   oder  Führerschein)
benötigt.
 
- 
 Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt  90min.
 
- 
Grundlage  der     Klausur   ist  der  Inhalt   der     Vorlesung  bis
einschließlich Do, den 12.7., sowie die Übungsaufgaben.
- 
Am
 Mi,  dem 19.   September,  14-16 Uhr
 SR 119, Arnimallee 3, 1. Stock
 gibt  es einen
Zusatztermin, bei  dem  Sie Fragen   zum Stoff der  Vorlesung  stellen
können. Die Hauptklausur wird an diesem Termin nicht besprochen.
- Sofern Sie bei der Klausur der Veröffentlichung Ihrer Note auf dieser Seite
zugestimmt haben, können Sie diese
hier
abrufen. Passwort sowie login sind Ihre Matrikelnummer (ohne
evtl. darin enthaltene Buchstaben), so, wie Sie sie in der Klausur
angegeben haben.
 (Diese Seite wird Anfang kommenden Semesters
	    wieder abgeschaltet)
- 
Klausureinsicht ist  am Donnerstag,  den  2. August,  um 14  Uhr.   Zu
diesem   Termin  können  Sie auch Ihre  Vorlesungszusammenfassung
wieder abholen.
 Falls Sie zu diesem Termin   nicht kommen können,  können
Sie mit mir einen anderen Termin für die Einsicht vereinbaren.
- 
Die Nachklausur findet am 21. September 2007 statt. Raum und Uhrzeit
wird später auf dieser Webseite bekanntgegeben.
- 
In der Klausurwoche werde ich eine weitere Fragestunde anbieten. Den
Termin gebe ich rechtzeitig hier bekannt.
Ich wünsche Ihnen schöne Sommerferien. 
- 
Vorlesung: - Dienstag  12 - 14, SR032 (Arnimallee 6)
- Donnerstag  12 - 14, SR 006 (Takustr. 9)
 
- 
Übungstermine: 
- 
Di 10 - 12, Seminarraum Villa (Frederik von Heymann)
- 
Di 14 - 16, SR 5, A3 (Sebastian Tappert)
- 
 Mi 12-16, SR 5, A3  (Frederik von Heymann)
- Do 8.30 - 10.00, Seminarraum Villa (Sebastian Tappert)
 
 
Andreas Paffenholz: im Semester: Mi 15 - 16, sonst nach Vereinbarung.
Übungsblätter werden ab dem 24.  April wöchentlich
dienstags ausgegeben und müssen bis spätestens Donnerstag
der folgenden Woche um 12 Uhr im Postfach des jeweiligen Tutors
(Arnimallee 3 im ersten Stock) eingeworfen werden.
 
 Die   Klausur     findet am
 19.     Juli,     12.00-14.00, in den
 Hörsälen A   und  B des    Instituts für   Physiologie,
 Arnimallee 22,
 statt.
 
 - 
Ein beidseitig  eigenhändig beschriebens Din-A4-Blatt mit Notizen
darf mitbegracht werden.  Papier und  Stift (weder rot noch Bleistift)
sind darüber  hinaus  die  einzigen  zulässigen Hilfsmittel.
Diese müssen    selbst mitgebracht werden.   Ein Zirkel  oder ein
Lineal wird nicht benötigt.
- 
Zur Identifikation  wird  Ihr Studentenausweis (und falls  dieser ohne
Foto  ist,    auch   ein   Personalausweis   oder  Führerschein)
benötigt.
 
- 
 Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt  90min.
 
- 
Grundlage  der     Klausur   ist  der  Inhalt   der     Vorlesung  bis
einschließlich Do, den 12.7., sowie die Übungsaufgaben.
- 
Am
 Do, dem 12.  7., 17-19 Uhr in A6/ SR  32, und am
 Di, den 17.7., 16-18
Uhr,  in A6/ SR 7/8
 gibt  es zwei Zusatztermine, in   denen Sie Fragen zum
Stoff der Vorlesung stellen können.
Ergänzungen zur Vorlesung
 
Hier  werden im Lauf des  Semesters Themen gesammelt,  für die in
der Vorlesung kein Platz  war.  Sie  sind  als Anregung gedacht,  sich
weiter mit dem Stoff der  Vorlesung zu beschäftigen.  Die Beweise
sind oft nicht vollständig ausgeführt.  Wenn Sie Fehler oder
Ungenauigkeiten in den Texten finden,  wäre es nett, wenn Sie mir
Bescheid geben, damit ich sie korrigieren kann.
Diese  folgenden Ergänzungen sind  für  das Verständnis
der  Vorlesung   
nicht  notwendig  und   sie  sind 
nicht
klausurrelevant.
| Version | zu VL | 
| 3. Mai | 3. Mai | Hier ist  eine   Skizze   des in der Vorlesung
ausgelassenen  Beweises, daß der  kleine Satz  von Desargues den
kleinen Satz von Pappus impliziert, also (d) ⇒ (pa) gilt. | [pdf] | 
| 7. Mai | 8. Mai | Hier ist  eine Skizze    des   in der Vorlesung
ausgelassenen   Beweises, daß  die  in der  Vorlesung definierte
Addition und Multiplikation distributiv ist. | [pdf] | 
| 8. Mai | 8. Mai | Die Isomorphie einer affinen Desarguesschen
Ebene zu einer affinen Koordinatenebene über einem
Schiefkörper k läßt sich auch direkt aus den
algebraischen Strukturen konstruieren. | [pdf] | 
| 25. Juni | 25. Juni | Konstruktion eines regelmäßigen
Fünfecks mit Cinderella: | [html]
[cdy] | 
| 6. Juli | 3. Juli | Die Folien zu Band- und Flächenornamenten. | [pdf] | 
| 6. Juli | 5. Juli | Band- und Flächenornamente (Übersicht) | [pdf] | 
| 3. Juli | 3. Juli | Die sieben Bandornamenttypen | [pdf] | 
| 17. Juli | 17. Juli | Die Folien zu regulären und
semiregulären Pflasterungen und Polytopen. (viele der Bilder sind mit polymake und javaview erzeugt)
 | [pdf] | 
Axiome der Ebenen Geometrie
 
Hier ist eine kleine  Zusammenfassung der Axiome der affinen Geometrie
und  einiger  wesentlicher    Folgerungen   daraus.   Der  Text   gibt
nicht den  Inhalt der Vorlesung   wieder. Grundlage der Klausur
sind die  in der vorlesung   angegebenen Formulierungen.
 Wenn Sie
Fehler oder  Ungenauigkeiten im Text  finden,  wäre es nett, wenn
Sie mir Bescheid geben, damit ich sie korrigieren kann.
| Version vom 9. Mai | [pdf] | 
| Version vom 11. Juli | [pdf] | 
In  der    Fachbereichsbibliothek  gibt   es  einen   Handapparat  zur
Elementargeometrie.  Die meisten Themen der  Vorlesung kann man in den
Büchern
- 
Koecher/ Krieg, Ebene Geometrie, Springer Verlag
- 
Karzel/ Sörensen/ Windelberg, Einf. in die Geometrie, UTB
- 
Henn, Hans-Wolfgang, Elementare Geometrie und Algebra, Vieweg
- 
Schulz, Elementargeometrie, Vorlesungsskript, FU Berlin
- 
Hartshorne, Geometry: Euclid and Beyond, Springer Verlag
- 
Knörrer, Geometrie, Vieweg
finden. 
 
Begleitend zur Vorlesung ist  es empfehlenswert, sich mit  Dynamischer
Geometrie-Software  zu beschäftigen.   Am Fachbereich sind hierzu
die (kostenfreien) Programme
Cinderella
und 
Geonext 
installiert.    Ersteres  sowohl     auf  Windows-,  als    auch   auf
Linux-Rechnern, letzeres leider nur unter Linux.
Es gibt noch weitere, ebenfalls sehr gute, Programme.
- 
Mindestens 60% der erreichbaren Punkte in den korrigierten
Hausaufgaben, die Aufgaben müssen an der Tafel vorgerechnet
werden können. 
- 
Die Aufgaben müssen einzeln abgegeben
werden.
- 
(Aktive) Anwesenheit in den Übungen
- 
Bestehen der Klausur bzw. der Nachklausur